Mariendorf im Süden der deutschen Hauptstadt
Inden ruhigen Wohnvierteln des Ortsteils im Berliner Bezirk Tempelhof-Schönebergleben rund 52.000 Menschen, die die einzigartige Symbiose aus Geschichte und Moderne zu schätzen wissen. Als im 13. Jahrhundert von den Tempelrittern gegründetes Angerdorf wurde Mariendorf erstmals im Jahr 1373 urkundlich erwähnt. Seitdem hat sich hier einiges getan und der Ort ist vor allem in den vergangenen Jahrzehnten schnell gewachsen.
In Mariendorf gibt es, im Gegensatz zum Nachbarort Marienfelde, zwar keine Bauern mehr, von großstädtischer Kultur ist hier allerdings nach wie vor nichts zu spüren. Wer Theater, Kinos und andere Freizeiteinrichtungen sucht, ist hier falsch. Dafür spielt aber beispielsweise die mittelalterliche Kirche eine übergeordnete Rolle im Leben der Einheimischen.
Mariendorf wie es leibt und lebt
Die Menschen im Süden der deutschen Hauptstadt gelten als sehr heimatverbunden. Und das, obwohl – oder vielleicht auch gerade weil – der Ortsteil einer Kulturwüste gleichkommt. Um diese Lücke zu schließen, besuchen viele Bewohner regelmäßig die Gottesdienste in der Dorfkirche. Auffällig dabei ist, dass auch viele Jugendliche dieses Angebot wahrnehmen! Kein Wunder, gibt man ihnen hier doch die Möglichkeit, die Veranstaltungen auch einmal selbst zu gestalten und dem angestaubten Image der Kirche somit neues Leben einzuhauchen.
Die mittelalterliche Dorfkirche ist eine von drei Kirchen in Mariendorf. Sie gilt als Spiegel des ländlichen Ortsteils und verfügt über ein Glockenspiel, das stündlich geistliche Volkslieder sowie Choräle anstimmt.
Eine geschichtsträchtige Sportstätte
Eine Sehenswürdigkeit, für die die Gemeinde überregional bekannt ist, ist die Trabrennbahn Mariendorf. Auf dieser 1913 eröffneten Sportanlage, die einst die modernste ihrer Art in Deutschland war, wurden diverse Erfolge des Trabrennsports erzielt und gefeiert. Noch heute wird hier das Deutsche Traber-Derby ausgetragen, Deutschlands größtes Trabrennen.
Ein Besuch der Trabrennbahn lohnt sich allemal! Sie ist nämlich historisch einzigartig und zur selben Zeit sportlich topaktuell. Gemeinsam mit der Trabrennbahn Karlshorst bildet die Strecke in Mariendorf das Herz des deutschen Trabrennsports.
Grüne Idylle mit Ausnahmen
Ein weiterer traditionsreicher Ort in dem Berliner Bezirk ist der Volkspark Mariendorf aus dem Jahr 1924. Es handelt sich um die größte zusammenhängende Grünfläche in der Region sowie um den Austragungsort der jährlich stattfindenden Highlights Spielfest und Rocktreff. Die letztgenannte Veranstaltung ist ein Open-Air-Konzert mit bombastischer Stimmung. Hier bekommen Newcomer-Bands die Chance, vor tausenden Menschen zu spielen und somit möglicherweise den Sprung nach ganz oben auf der Musikkarriereleiter zu schaffen.
Neben dem Rocktreff und dem Spielfest wurde im Volkspark Mariendorf über 30 Jahre lang der legendäre Kulturlustgarten ausgetragen.
Hier schreibt man Authentizität groß
Wie gezeigt, ist der Ortsteil von Tempelhof-Schöneberg gar nicht so kulturfrei – lediglich an Theatern, Kinos und Diskotheken mangelt es den Mariendörfern. Für viele ist diese Tatsache jedoch genau das, was den Ort so lebenswert macht. Hier herrscht noch der gute alte Berliner Ton und möglicherweise ist die deutsche Hauptstadt hier noch am authentischsten.
Ob Kulturwüste oder nicht – genau wie jeder andere Ort braucht Mariendorf einen guten Zahnarzt. Und genau hier kommen wir ins Spiel! Unser Team weiß durch eine langjährige Erfahrung und ein umfassendes Know-how in Sachen Zahngesundheit zu überzeugen. Hinzu kommt ein Einfühlungsvermögen, das es so vermutlich kein zweites Mal gibt. Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten, vertrauensvollen Zahnarzt sind, heißen wir Sie herzlich willkommen!